Die Bedeutung von Grünflächen im Siedlungsraum nimmt zu. Mehr Biodiversität im Siedlungsraum bedeutet Lebensräume für seltene Arten, mehr Lebensqualität, ein ausgeglichenes Sommerklima und ein minimaler Pflegeaufwand.
Höhere Lebensqualität für die Menschen
Qualitativ hochstehende und abwechslungsreiche Grünräume steigern die Attraktivität eines Wohnortes und den Wert von Grundstücken.
Erhalten und Fördern von seltenen Arten und Lebensräumen
Der Siedlungsraum bietet urbanen Ersatz für im Kulturland verschwundene Lebensräume. Naturnahe und ökologisch wertvolle Grünflächen im Siedlungsraum leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Förderung und zum Erhalt seltener Arten und Lebensräume.
Hitzeminderung an heissen Sommertagen
Grünflächen im Siedlungsraum schützen vor den Folgen des Klimawandels. Sie kühlen an heissen Tagen, befeuchten die Umgebungsluft und dämpfen Temperaturschwankungen. Bei Starkniederschlägen wirken sie als Schwamm und mindern die Hochwassergefahr.
Minimaler Pflegeaufwand
Die naturnah gestaltete Umgebung ist im Unterhalt tendenziell kostengünstiger als eine konventionell gepflegte Anlage (geringerer Pflegeaufwand, verminderter Bedarf an Bewässerung und Pflanzenschutz, langlebigere Materialien).
Mit dem Projekt „Biodiversität im Siedlungsraum“ unterstützt der Kanton Luzern ökologische Aufwertungsmassnahmen in verschiedenen Gemeinden, unter anderem auch in Geuensee. Die Aufwertungsprojekte in unserer Gemeinde wurden beim Fussweg «Chäppelimatt Dorf» (Verbindungsweg Postmatte – Kirchenstrasse) und beim Schulhaus Kornmatte in Zusammenarbeit mit der Stiftung Lebenshilfe (Lh) erfolgreich umgesetzt. Der Gehweg «Chäppelimatt Dorf» wurde zu einem Biogarten umgestaltet, welcher ein Paradies für viele Tierarten ist. Beim Schulhaus Kornmatte ist der Parkplatz jetzt durch einen Weidenzaun vom Rasenplatz getrennt. Es freut uns sehr, dass die Lh uns bei diesen tollen Projekten unterstützt hat.
Weitere Informationen unter: