

4’500 Fussballfelder: Ungefähr so gross sind die privaten und öffentlichen Rasenflächen in der Innerschweiz insgesamt. Entsprechend gross ist das Potenzial, artenarme Grünflächen im Sinn der Biodiversität aufzuwerten. Grüne Freiflächen – und dazu gehören «ganz normale» Gärten – lassen sich oft mit relativ simplen Eingriffen biodivers umgestalten.
Das Projekt «(G)Artenvielfalt Innerschweiz» der Albert Koechlin Stiftung legt den Fokus auf die Förderung der Biodiversität im Siedlungsraum. Mit dem Ziel, Innerschweizer: innen zu motivieren, selbst Hand anzulegen: im eigenen Garten, auf der Dachterrasse oder dem Balkon. Selbst auf kleinsten Flächen lassen sich wertvolle Effekte erzielen, die zu sogenannten grünen Netzen beitragen – wovon zahlreiche Arten profitieren.
Wir wünschen viel Freude beim Anpacken für mehr (G)Artenvielfalt!